Website, Webseite und Homepage – die Unterschiede erklärt
von Paul Jackson (Kommentare: 0)
Letzte Änderung: 09.05.2023
Manche fragen sich, wie die Wörter Website, Webseite und Homepage sich unterscheiden. Falls du eine dieser Personen bist: gut gemacht! (Und, falls nicht, profitierst du von diesem Artikel umso mehr!)
Weil sehr, sehr viele Leute und Firmen im deutschsprachigen Raum anscheinend gar nicht bewusst sind, dass es einen Unterschied überhaupt gibt!
Die Wörter werden oft synonym verwendet, sowohl mündlich als schriftlich.
Was falsch ist.
Umso nerviger, wenn Sprach- und Webdienstleister*innen diesen Irrtum begehen. Stell dir vor, dein Auto muss in die Werkstatt, und die*der Mechaniker*in nennt es einen Transporter. Du würdest dich fragen, ob die Person kompetent ist.
Hier lernst du sowohl die Bedeutung der drei Begriffe als die Unterschiede dazwischen. Legen wir los!
Website, Webseite und Homepage – drei verschiedene Dinge!
Website ist nicht gleich Webseite ist nicht gleich Homepage.
Das sind drei verschiedene Dinge.
Ist das wirklich wichtig?
Ja, und nicht nur, damit pingelige Leute wie ich nicht davon genervt werden.
Klare Terminologie ergibt klare Kommunikation. Wobei auch das Gegenteil gilt – unklare Terminologie führt zu unklarer und ggfs. versauter Kommunikation.
Website
Das Wort Website wurde 1:1 direkt aus dem Englischen übernommen.
In der englischen Sprache ist eine website eine site (= Ort, Stelle etc.) im web. Gemeint ist das, was einst das World Wide Web hieß. (Selbst Einsiedler*innen, die 20 Jahre lang in einer dunklen, muffigen Höhle wohnten, sagen World Wide Web nicht mehr!)
Eine Website umfasst sämtliche Seiten und anderen Inhalt, die zusammen gehören und unter einer einheitlichen URL (Adresse) online gefunden werden können. (Einige Synonyme für Website sind Webauftritt, Webpräsenz oder Internetpräsenz.)
Hierbei handelt es sich um sowohl ganz winzige Websites wie diese als die sehr großen Websites von Tageszeitungen, Online-Shops und international tätigen Konzernen.
Und wenn bekannte deutsche Hoster mit „Homepage-Baukasten“ werben, meinen sie eigentlich „Website-Baukasten“.
Webseite
Das Wort Webseite ist in Anlehnung an den englischen Begriff web page entstanden. (Obwohl das Wort Webseite sich aussieht bzw. anhört wie das englische Wort Website, ist die Bedeutung eine andere!)
Eine web page is eine einzige Seite einer Website – eine Unterseite. Weiter oben hast du gelernt, dass eine Website aus mehreren Seiten besteht – diese Unterseiten, also Webseiten eben.
Diese Seite, die du gerade liest, ist daher eine Seite bzw. Webseite meiner Website words-and-websites.com.
Homepage
Das deutsche Wort Homepage ist auf den englischen Begriff home page basiert und weist auf die Startseite einer Website.
Startseite? Wir lesen Websites meist nicht linear, wie wir ein Buch lesen. Gemeint ist die Seite, die erscheint, wenn du die URL einer Firma oder Organisation in die Adressleiste deines Browsers eingibst. Sie fungiert ähnlich wie der Einband eines Buches – du siehst, worum es bei einer Website geht, musst aber „durchblättern“, um an den tatsächlichen Inhalt zu kommen.
Manchmal wird die Homepage in der Hauptnavigation als Home oder Startseite gekennzeichnet, aber viele Websites verzichten heute darauf – wie diese. Es hat sich eingebürgert, dass das Firmenlogo auf die Startseite verlinkt wird. Egal wo auf der Website Leser*innen sich befinden, genügt ein Klick bzw. Tippen auf dem Logo, um zur Startseite zu gelangen.
In tiefer Vergangenheit beinhalteten viele Startseiten ein Bild, auf dem du klicken musstest, um zum Rest der Website zu gelangen. Oder eine nervige, zeitraubende Animation spielte zunächst ab, bevor du weiterkommen konntest. (Beide dieser Webdesignsünden bin ich begangen!) Heute beträgt die Startseite oft eine Übersichtsseite, die zur Orientierung dient und uns den Inhalt der Website schmackhaft präsentiert.
Die Homepage ist daher auch eine Webseite und wiederum eine Webseite einer Website.
Homepage doch als Website?
Jein. In den 1990er-Jahren erstellten viele Leute eine persönliche Seite (= Webseite) im Web, um sich und ihre Hobbys darzustellen. Weil diese oft wortwörtlich aus einer einzigen Seite („page“) im Web bestanden, hießen sie „home page“ – auch wenn sie mehrere (Web-)Seiten beinhalteten. Man sagte damals: „I’ve made my own home page listing all my favourite bands!”
Dann kamen um die Jahrtausendwende Blogs und nachfolgend Social Media. Die persönliche „home page“ in diesem Sinne mit ihrem oft grauenhaften, farbenfrohen blinkenden Text auf grauem Hintergrund, starb aus.
Warum diese Pingeligkeit wichtig ist
Es hört sich vielleicht wie Haarspalterei, und im privaten Bereich wäre das vielleicht so: „Schatzi, halt die Klappe, du hast gar keine Ahnung, wie die Begriffe Website, Webseite und Homepage sich unterscheiden!“ Im professionellen Umfeld dagegen ist klare Kommunikation unerlässlich.
Stellen wir uns vor, du fragst mich nach den Kosten einer englischen Übersetzung deiner Homepage. Zum Glück ist mir die Fallgrube bekannt (hab’s oft genug gehört!) und ich gehe in so einem Fall automatisch davon aus, dass du eine englische Übersetzung deiner Website meinst.
Webdesigner*innen bzw. ‑Entwickler*innen hören diesen Fehler wohl tagein, tagaus. Auch sie wissen höchstwahrscheinlich, was du meinst, falls du nach einer Umgestaltung deiner Homepage fragst. Dass der Rest der Website weiterhin noch hässlich und altbacken aussehen sollte, gilt als eher unwahrscheinlich.
Aber es schadet nie, die richtige Terminologie zu verwenden. Also zum letzten Mal:
Die HOMEPAGE ist eine WEBSEITE einer WEBSITE!
Onepager? Landingpage? Blog? Drei weitere Begriffe erklärt
Hier noch ein paar Definitionen verwandter Begriffe, die Laien unklar sein dürften.
Onepager
Ein Onepager bzw. One-Pager ist eine Website, die aus einer einzigen Webseite* besteht. Onepagers werden von Anbieter*innen verwendet, die nur ein Produkt bzw. eine Dienstleistung anbieten.
Wegen der Fokussierung eignen sich Onepagers für Landingpages.
(*So die Theorie. In Europa wird auch eine Datenschutzerklärung benötigt und in den deutschsprachigen Länden auch ein Impressum. Da hättest du ein „Threepager“. Aber die rechtlichen Infos werden diskret ganz unten verlinkt. Die Website wirkt also wie ein Onepager.)
Landingpage
Eine Landingpage präsentiert ein einziges Produkt oder eine einzige Dienstleistung samt Vorteile für die Kund*innen, fokussiert, appetitlich und möglichst ohne jegliche Ablenkung. Ziel dabei ist, Verkäufe zu erzeugen.
Die Landingpage könnte sich um eine Seite der übergreifenden Firmenwebseite handeln oder eine Website an sich bilden (Onepager).
Woher der Name? Du landest drauf, also von einem Link in einem Newsletter oder auf der Hauptwebsite.
Blog
Ein Blog (einst „Weblog“) war einst ein Online-Tagebuch, in dem die*der Betreiber*in die eigenen Gedanken der Öffentlichkeit teilt.
Aber wer heutzutage als Privatperson etwas loswerden möchte, entleert die Inhalte des Gehirns auf Social Media.
Heute werden Blogs tendenziell von Unternehmen als Marketinginstrumente eingesetzt und bilden Teil der Firmenwebsite (wie hier).
Ein Blog ist eine Website (oder, ein Teil davon), aber nicht alle Websites sind wiederum Blogs.
Website, Webseite und Homepage – Fazit
Jetzt weißt du:
- was Website, Webseite und Homepage bedeuten, …
- … dass sie nicht auswechselbar sind und
- in welchen Zusammenhängen du die verschiedenen Wörter verwendest
Du bist jetzt auch in der Lage, dieses Wissen souverän an anderen weiterzugeben. Dadurch können wir dieses hartnäckige Missverständnis endgültig begraben.
Hättest du eine nervige oder ungünstige Situation vermieden, wenn du nur gewusst hättest, wie Website, Webseite und Homepage sich unterscheiden? Sag mir Bescheid in den Kommentaren unten!
Deine Homepage, deine Webseiten oder sogar deine ganze Website auf Englisch?
Du benötigst eine englische Übersetzung deiner Website? Bei mir als englischer Übersetzer mit Schwerpunkt Websites (und daher auch Webseiten und Homepages!) bist du genau richtig!*
* Wenn das Thema deiner Website meinen Themenbereichen (Internet, Technik, Marketing, Musik …) passt.
Bilderquellen: Grafiken auf dieser Seite © Paul Jackson.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben